1. Grundsatz
Die Datenschutzerklärung ¹ gilt für die Bearbeitung sämtlicher Personendaten ², die wir im Zusammenhang mit der Durchführung der beruflichen Vorsorge und der damit verbundenen Tätigkeiten bearbeiten.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und bearbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen resp. unsere Online-Dienste nutzen, und weiterverarbeiten, speichern und an Dritte weitergeben, wenn wir für Sie Dienstleistungen erbringen.
Wir erheben und bearbeiten Ihre Personendaten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken und nur im dafür notwendigen Umfang und im Rahmen der anwendbaren Gesetzesvorschriften. Dabei bewahren wir Ihre Personendaten nur soweit und solange auf, als es die Erbringung unserer Dienstleistungen erfordert. Wir garantieren den Schutz unserer Datenbanken vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder Fälschung.
Zur Wahrung der Sicherheit Ihrer Personendaten und zu deren Schutz gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen und unberechtigte Zugriffe treffen wir angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer (z.B. Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Personendaten, Protokollierungen, Zugriffsbeschränkungen und Speicherung von Sicherheitskopien) und organisatorischer Natur (z.B. Weisungen an unsere Mitarbeitenden, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Kontrollen).
2. Datenverantwortlicher ³
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle ist die Pensionskasse SHP.
3. Adressaten der Datenschutzerklärung
Betroffen von dieser Datenschutzerklärung sind alle Personen, deren Personendaten wir bearbeiten. Dabei spielt die Art der Kontaktnahme keine Rolle.
Unsere Datenbearbeitungen können insbesondere die folgenden Kategorien von Personen betreffen, soweit wir dabei Personendaten bearbeiten: Versicherte, Rentnerinnen und Rentner und deren Angehörige, andere begünstigte Personen; frühere, aktuelle und zukünftige Arbeitgeber bzw. deren Kontaktpersonen, Familienangehörige und Angestellte; Bevollmächtigte (z.B. gesetzliche Vertreter); Forderungsberechtigte, haftpflichtige Personen und weitere beteiligte Personen; Mitglieder unserer Organe; Kontaktpersonen von Sozial- und Privatversicherern, anderen Vorsorgeeinrichtungen und Freizügigkeitseinrichtungen, Lieferanten und Partnern sowie von Behörden und Ämtern; Personen, die sonstige Dienstleistungen von uns in Anspruch nehmen; Besucherinnen und Besucher unserer Webseiten und Räumlichkeiten; andere Personen, die mit uns Kontakt aufnehmen.
4. Arten von Personendaten
Die von uns gemäss dieser Datenschutzerklärung bearbeiteten Personendaten beziehen sich sowohl auf versicherte Personen und Rentnerinnen und Rentner als auch auf Dritte. Wenn Sie uns Daten über Dritte zukommen lassen, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten richtig sind. Bitte informieren Sie diese Dritten deshalb über die Bearbeitung ihrer Daten durch uns und übergeben Sie ihnen eine Kopie dieser Datenschutzerklärung.
Bestimmte Arten von Personendaten gelten datenschutzrechtlich als «besonders schützenswert», z.B. Angaben über die Gesundheit und biometrische Merkmale. Die Pensionskasse SHP bearbeitet besonders schützenswerte Personendaten nur im Zusammenhang mit der Durchführung der beruflichen Vorsorge, insbesondere bei der Bearbeitung von Invaliditätsfällen, oder mit Ihrer separaten Einwilligung.
5. Datenbearbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt primär zum Zweck der Durchführung der beruflichen Vorsorge (z.B. Abschluss und Abwicklung von Anschlussverträgen mit dem Arbeitgeber, Aufnahme versicherter Personen, Prüfung und Abwicklung von Vorsorgefällen einschliesslich der Koordination mit anderen Versicherern).
Rechtsgrundlage ist die Gesetzgebung über die berufliche Vorsorge, insbesondere das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) und das Bundesgesetz über die Freizügigkeit in der beruflichen Vorsorge (FZG) und die zugehörigen Verordnungen. Als Bundesorgan ⁴ bearbeiten wir Ihre Personendaten in diesem Bereich im Rahmen unserer gesetzlichen Bearbeitungsbefugnisse (z.B. Art. 85a ff. BVG).
Das Datenschutzgesetz (DSG) kommt bei der Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit der Vermietung von Wohn- und Geschäftsliegenschaften zur Anwendung.
6. Übermittlung von Personendaten an Dritte
6.1. Verbot der Übermittlung von Personendaten an Dritte
Wir geben Ihrem Arbeitgeber keine Daten über Ihre Gesundheit oder Vorgänge wie z.B. Einkäufe, Vorbezüge usw. bekannt.
Im Weiteren werden Ihre Personendaten weder an Dritte weitergegeben noch verkauft oder sonst wie übermittelt, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu rechtlich verpflichtet sein sollten.
6.2. Ausnahmsweise Bekanntgabe von Personendaten an Dritte
Daten von Versicherten und Rentnerinnen und Rentnern im Zusammenhang mit der obligatorischen beruflichen Vorsorge werden nur im gesetzlichen Rahmen bekanntgegeben.
6.2.1. Vorsorgefälle, Scheidungen, Erbschaftsstreitigkeiten, Adressprüfung
Im Zusammenhang mit der Meldung und dem Eintritt eines Vorsorgefalls und mit anderen Leistungen wie z.B. einer Überweisung bzw. Auszahlung der Austrittsleistung können wir Daten z.B. mit Freizügigkeitseinrichtungen, anderen Vorsorgeeinrichtungen, Behörden und Ämtern (z.B. Sozialversicherern wie insbesondere die Invalidenversicherung oder Sozialämter), anderen Versicherern, medizinischen Leistungserbringern und Sachverständigen, Banken und Kreditgebern, Gerichten und externen Anwälten austauschen. Ebenso können wir Daten von Dritten erheben und an diese weitergeben, z.B. an Ärzte und andere Leistungserbringer, an Sachverständige, an Behörden, Gerichte, Auskunftspersonen und Anwälte (Koordination von Leistungspflichten, Klärung und Durchsetzung von Regressansprüchen). Besonders bei Scheidungen und Erbschaftsstreitigkeiten geben wir Personendaten an Gerichte und andere Vorsorge- oder Freizügigkeitseinrichtungen bekannt.
6.2.2. Bekanntgabe von Personendaten an Dienstleister als «Auftragsbearbeiter»
Unsere Auftragsbearbeiter sind verpflichtet, Personendaten ausschliesslich gemäss unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie geeignete Vorkehrungen zur Datensicherheit zu treffen. Wir stellen durch die Auswahl der Dienstleister und durch geeignete vertragliche Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Bearbeitung Ihrer Personendaten gewährt ist. Dabei geht es z.B. um IT-Dienstleistungen (Leistungen bei Versichertenverwaltung und Datenspeicherung), den Versand von E-Mail-Newslettern, Datenanalyse und -veredelung oder Beratungsdienstleistungen.
Bitte beachten Sie auch unsere Cookie-Informationen zur selbstständigen Datenerhebung durch Drittanbieter, deren Tools wir auf unseren Webseiten und Apps eingebunden haben.
7. Übermittlung von Personendaten ins Ausland
Wenn wir Ihre Personendaten im Einzelfall in einen Staat ohne angemessenes Datenschutzniveau übermitteln, stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher, z.B. durch den Abschluss von Datenübermittlungsverträgen mit den Empfängern Ihrer Personendaten in Drittstaaten, die den erforderlichen Datenschutz sicherstellen (sog. Standardvertragsklauseln = Verträge, die von der Europäischen Kommission und dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten genehmigt, ausgestellt oder anerkannt wurden). Ausnahmsweise kann die Übermittlung in Länder ohne angemessenen Schutz auch zulässig sein gestützt auf eine Einwilligung, im Zusammenhang mit einem Rechtsverfahren im Ausland oder bei Erforderlichkeit der Übermittlung für die Abwicklung eines Vertrags.
8. Dauer der Bearbeitung und Speicherung (Aufbewahrung) von Personendaten
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten,
9. Profiling ⁵ und automatisierte Entscheidfindung
Die personenbezogenen Daten unterliegen keiner automatisierten Entscheidfindung, und es werden keine Persönlichkeitsprofile erstellt (kein Profiling).
10. Rechte der betroffenen Person
Es stehen Ihnen im Zusammenhang mit Ihren Personendaten folgende Rechte zu:
Allerdings können diese Rechte dann eingeschränkt oder ausgeschlossen werden, wenn Zweifel an der Identität bestehen oder dies zum Schutz anderer Personen, zur Wahrung von schutzwürdigen Interessen oder zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Sie haben zudem die Möglichkeit, beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) Beschwerde einzureichen, wenn Sie befürchten, die Bearbeitung Ihrer Personendaten sei nicht rechtskonform.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anzupassen. Generell gilt für Datenbearbeitungen jeweils die Datenschutzerklärung in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung auf unserer Website publizierten aktuellen Fassung.
12. Kontakt
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Bearbeitung Ihrer Personendaten können Sie uns kontaktieren über: datenschutzberater@pkshp.ch
Stand 31.08.2023
–––––––––––––––––––––––––––––
¹ Grundlagen: Art. 19 DSG; Art. 13 DSV
² Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen (Art. 5 lit. a DSG)
³ Art. 5 lit. j DSG
⁴ Art. 5 lit. i DSG
⁵ Art. 5 lit. f, g DSG
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet).
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
PC-Konto: 80-1160-4
IBAN: CH28 0900 0000 8000 1160 4
Login Extranet